Hof Lebensberg
Betriebsspiegel.
Betriebszweige.
Gründungsjahr.
Größe.
Tierart & Anzahl.
Erwerbsform.
Arbeitskräfte.
Zertifizierung.
Bodenzahl.
6
2019
30 ha
150 Hühner
Haupterwerb
8
Bioland
25 - 35
Beginnende Bewirtschaftung als SoLaWi, Direktvermarktung, Eigene Verarbeitung der Produkte

Was wird hier gemacht?
Wir bedienen uns verschiedener Herangehensweisen aus dem großen Feld der Regenerativen Landwirtschaft. Dazu zählen unter anderem Herangehensweisen der Permakultur und der Syntropischen Landwirtschaft, Holistic Management, Keyline Design, pflugloser Ackerbau, die Nutzung von Terra Preta und weitere regenerative Ansätze.
Windschutz, Erosionsschutz, Verdunstungsschutz, Habitat auch für Nützliche, Artenvielfalt (diese Aspekte wirken sich auch auf den ökonomischen Ertrag aus). Auf sozialer Ebene eine blühende Landschaft und Ästhetik, Freude von Spaziergänger*innen auf dem Pfälzer Höhenweg.
Welche Effekte können damit erzielt werden?
Aufwand?
Insgesamt hat die erste Pflanzung von 2 km artenreichen Heckenstrukturen etwa 75.000 € gekostet. Wir haben die Baumstreifen tiefengelockert und Terra Preta flach eingefräst. Mithilfe von ein paar Wochen Arbeit vieler freiwilligen Helfer*innen wurden die Bäume gepflanzt.
Herausforderungen und Tipps.
Den Antrag zu stellen und all der dazugehörige Papierkram hat sehr viel Zeit und Energie gekostet. Man muss sich bei solchen Förderungen bewusst sein, dass man einiges an Formalitäten auszufüllen und abzugeben hat.
und was sonst noch?
Die artenreichen Hecken sind jetzt schon voller Insekten und Vögel! Wir haben eine mehrjährige Blühmischung als Untersaat genutzt. Für die erste Hecke haben wir eine Förderung durch die SNU (Stiftung Natur & Umwelt) RLP aus Mitteln der Umweltlotterie erhalten.
